Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Aktuelles: 25. August 2025

Das neurographische Zeichnen ist als kreative Transformationsmethode neu in mein Leben getreten und bildet nun - mehr zufällig - einen wichtigen Baustein meiner weiteren beruflichen "Strategie". Denn: Es will sich aktuell kein neuer, passender Raum hier in der Nähe finden, in dem ich mein Atelier für Ausdrucksmalen wieder eröffnen könnte. Das ich nicht nur traurig für die Erwachsenen und Kinder, die gerne wieder bei mir - einfach so - an das Ausdrucksmalen vor der Pandemie anknüpfen möchten. Sondern es ist auch wirklich sehr schade für meine Coachingarbeit.

 

Als sehr angenehmes und nicht minder wirksames Format ist zum Online-Coaching zwar das Wander-Coaching am Rhein neu hinzugekommen. Doch manche Coaching-Prozesse konnte ich durch die Integration von Ausdrucksmalen auf intuitive und kreative Art anders und passender unterstützen. Das neurographische Zeichnen könnte diese Lücke künftig füllen! Es bedarf keines besonderen Raumes und Materials wie beim Ausdrucksmalen, sondern nur eines Blatt Papiers und ein paar Stifte. Selbst integriert in einen "Coaching-Spaziergang" könnte es funktionieren. Ich bin gespannt!

 

Nach erster Lektüre und anfänglichen, persönlichen Erfahrungen erscheint mir diese Methode als wunderbare Erzängung meines Repertoires und würdiger Ersatz für das Ausdrucksmalen. Deshalb plane ich für den Herbst die Teilnahme an einem Basiskurs. Wenn er so vielversprechend und passend wird wie ich aktuell vermute, dann schließe ich direkt danach die Trainer-Ausbildung an.

 

Und was ist nun neurographisches Zeichnen?

Wer googelt findet diese Beschreibung: "Das neurographische Zeichnen spricht unsere Intuition und unser Unterbewusstsein an und regt Veränderungsprozesse an. Die Neurographik hilft, uns zu einem Thema neu in Bezug zu bringen. Dadurch können wir unsere subjektiv wahrgenommene Wirklichkeit – unsere Gedanken und Gefühle zu einer Situation verändern."

 

Entwickelt wurde die Neurographik von Prof. Dr. Pavel Piskarev, einem Petersburger Architekten, Künstler und Doktor der Psychologie. Sie basiert auf Erkenntnissen der Neuropsychologie, analytischen Psychologie, Gestaltpsychologie, Sozialpsychologie sowie Management-Theorien und stellt eine kreative Transformationsmethode für das Lösen von Problemen und Konflikten dar, die sowohl in Einzel- als auch in Gruppenarbeit angewandt wird.

 

Ich freue mich sehr auf die Perspektive, diese Methode vertiefend lernen zu dürfen und bald dann auch wirksam anwenden zu können.

 

Ihre & eure

Carmen Nitka

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Für Interessierte findet sich hier der Link zu dem Hörkapitel "Was ist Neurographik" von Prof. Dr. Pavel Piskarev: "Die Neurographik will den Menschen ihre Menschlichkeit zurückgeben." Wenn das nicht zu meiner Arbeit passt! "Sie starten eine Arbeit an ihrem Gehirn mittels ihrer Hand, durch die Finger, durch den Stift, auf dessen Spitze ihr ganzes Denken konzentriert ist. Das ist ein sehr interessanter und notwendiger Prozess... Wir sind alle "zerrissen" - den meisten Menschen geht es so. Und diese Zerrissenheit bringt uns dazu, zu leiden; sie zwingt uns, Kraft aufzuwenden, um innere Widersprüche zu lösen. Kraft, die sich sonst organisieren und auf das Erschaffen gerichtet sein könnte, auf das Lösen unserer Lebensaufgaben..."